Unsere Milchprodukte-Abteilung

Bio-Produkte
Bio-Produkte
Alles Gute aus der Natur: In den Kulinarikwelten bekommen Sie ein stetig wachsendes Sortiment an ausgewählten Bio-Produkten – regional, umweltschonend und nachhaltig.

Laktosefreie Produkte
Laktosefreie Produkte
Gluten- und laktosefreie Lebensmittel gehören bei uns zur Geschäftskultur. Diesen Bereich pflegen wir mit besonderer Sensibilität: Wir wollen, dass Sie mit Freude am Guten genießen.

Vegane Produkte
Vegane Produkte
Sie möchten sich vegan ernähren oder auf Milchprodukte verzichten? Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an pflanzlichen Alternativen auf Kokos-, Lupinen-, Soja-, Seitan- und Tofu-Basis.
Unser Angebot

- Frischkäse, Weichkäse, Schnittkäse, Hartkäse, Schmelzkäse, Reibekäse, Grillkäse, Ofenkäse, Backkäse, Pasta-Filata-Käse
- Büffelkäse, Schafskäse, Ziegenkäse
- Süße und salzige Butter, Butterschmalz, Margarine, Schmalz
- Schlagsahne, Saure Sahne, Crème double, Kaffeesahne, Kochsahne
- Joghurt, Fruchtjoghurt & Trinkjoghurt, Ayran
- Buttermilch (süß und sauer)
- Dickmilch
- Kefir, Fruchtkefir
- Schmand
- Crème fraîche
- Quark
- Molke
- Frischhefe
- Laktosefreie Produkte (z. B. Butter, Milch, Sauerrahm, Quark, Schmand, Sahne, Pudding, Joghurt, Scheibenkäse, Frischkäse, Feta, Mozzarella, Mascarpone)
- Vegane/vegetarische Produkte (z. B. Scheibenkäse, Reibekäse, Feta, Aioli, Mayonnaise, Salatdressing, Brotaufstriche)
- Tofu & Tofu-Produkte
- Hummus
In diesem Bereich werden auch folgende EDEKA Eigenmarken angeboten: Gut & Günstig, EDEKA-Fix-Mahlzeiten, EDEKA-Produkte, EDEKA-Länderlinie, EDEKA-Bio, EDEKA-Lust auf leicht, VielLeicht.

0
Sorten Frischkäse

0
Sorten Butter

0
Sorten Joghurt
Was ist eigentlich …?

ESL steht für „extended shelf life“, also „längere Haltbarkeit im Regal“. ESL-Milch hält sich ungeöffnet und gekühlt 12 bis 21 Tage. Da sie stärker erhitzt wird, hat sie eine längere Haltbarkeit als Frischmilch (max. 10 Tage), aber weniger als ultrahocherhitzte H-Milch (max. 6 Monate). ESL-Milch trägt den Zusatz „länger haltbar“.
Laktosefreie Milch entsteht durch die Zugabe des Enzyms Laktase zu handelsüblicher Milch. Dieses spaltet den Milchzucker auf, den laktoseintolerante Menschen nicht vertragen und nur schwer verdauen können. Die laktosefreie Milch schmeckt deutlich süßer als die herkömmliche Variante.
Rohmilch ist unbehandelte Kuhmilch, die hierzulande nur unter bestimmten hygienischen Voraussetzungen direkt ab Hof verkauft werden darf. Wegen des Infektionsrisikos sollte sie nach dem Kauf unbedingt abgekocht und innerhalb weniger Tage verbraucht werden, Schwangere und Menschen mit schwachem Immunsystem sollten ganz verzichten.
Vorzugsmilch, eine Form von Rohmilch, wird nach dem Melken lediglich gefiltert und gekühlt. Sie darf im Lebensmittelhandel verkauft, muss aber eindeutig ausgezeichnet werden. Vorzugsmilch hat einen höheren Nährwert als herkömmliche Milch, sollte aber wegen des Infektionsrisikos abgekocht und nicht von Menschen mit schwachem Immunsystem verzehrt werden.
Da Sojamilch aus Sojabohnen hergestellt wird, eignet sie sich gut für die vegetarische bzw. vegane Ernährung sowie für Menschen mit Laktoseintoleranz oder hohen Cholesterinwerten. Sojadrinks beinhalten weniger Kalzium und B-Vitamine als Kuhmilch, deshalb werden sie oft damit angereichert. Natürlicherweise enthalten sind jedoch Vitamin E und Folsäure. Sojamilch lässt sich fürs Müsli ebenso wie zum Kochen und Backen verwenden.
Die laktosefreie und vegane Mandelmilch passt wegen ihres leicht süßlichen Geschmacks gut zu Müslis, Smoothies oder zum Kaffee. Sie eignet sich auch zum Backen oder zur Zubereitung von Süßspeisen. Ungesüßte Mandeldrinks sind arm an Fett und Kalorien – also auch für Figurbewusste eine gute Wahl.
Um Hafermilch zu gewinnen, werden Haferflocken in Wasser eingeweicht, püriert und gefiltert. Der entstehende leicht süßliche Drink enthält weder Laktose noch Cholesterin, aber relativ viele sättigende Ballaststoffe. Er eignet sich gut für Kaffee, Müsli oder zum Backen. Wer sich glutenfrei ernähren will, sollte auf die Getreidemilch allerdings verzichten.
Für die Herstellung der laktose-, cholesterin- und glutenfreien Reismilch wird Vollkornreis gemahlen, mit Wasser gekocht und fermentiert. Sie schmeckt süßlich und nicht ganz so vollmundig wie andere Getreidedrinks. Pur oder gemischt mit Früchten oder Säften ergibt sich ein erfrischender Drink, zudem ist Reismilch auch fürs Kochen und Backen geeignet.
Auch Milch-Alternativen aus Hasel-, Cashew- und Macadamia-Nüssen eignen sich hervorragend für Vegetarier, Veganer, Menschen mit Laktoseintoleranz oder hohen Cholesterinwerten. Wer damit kochen oder backen möchte, sollte aber das nussige Aroma bedenken, das nicht zu allen Speisen passt. Besonders lecker schmecken Nussdrinks gekühlt und pur, im Kaffee oder in heißer Schokolade und in vielen Süßspeisen.
Kokosmilch sollte nicht mit Kokosdrinks verwechselt werden: Sie wird aus dem Fruchtfleisch der Kokosnuss hergestellt, ist eher dickflüssig, sehr nährstoffreich und eine gute Alternative zu Sahne. Mit ihrem fruchtig-nussigen Aroma passt sie zu süßen, aber ebenso zu herzhaften Speisen. Auch mit Kokosdrinks, die aus weniger als 10 % Kokosmilch oder -fruchtfleisch bestehen und somit eher ein Milch-Ersatz sind, lässt sich süß und herzhaft kochen.